ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN


§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
1. Für Online-Kaufgeschäfte zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gelten ausschließlich die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen Cretolivo (cretolivo.com, Inh.: Georgios Voloudakis) und den Verbrauchern und Unternehmern, die über unseren Shop Waren kaufen. Entgegenstehende oder von unseren Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen werden von uns nicht anerkannt. Die Vertragssprache ist Deutsch.


2. Die vorliegenden Bedingungen finden ausschließlich Anwendung auf Kaufgeschäfte zwischen dem Verkäufer und solchen Käufern, die als Verbraucher handeln. Verbraucher sind natürliche Personen, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließen, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.


§ 2 Vertragsschluss

1. Der Käufer kann aus dem Sortiment des Verkäufers Waren (Landwirtschaftsprodukte der Insel Kreta, Griechenland) auswählen und seine Bestellung über die Schaltfläche (Button) "Kostenpflichtig bestellen" an den Verkäufer versenden. Auf diesem Wege gibt der Käufer ein verbindliches Angebot bzgl. des Kaufs der von ihm ausgewählten Waren ab. Vor dem Abschicken seiner Bestellung kann der Käufer die von ihm eingegebenen Daten jederzeit ändern, einsehen und Eingabefehler selbst korrigieren. Das Angebot des Käufers zum Kauf der von ihm ausgewählten Waren kann jedoch nur verbindlich abgegeben und übermittelt werden, wenn der Käufer durch Setzen eines Häkchens in dem Auswahlbutton "AGBs akzeptieren" die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers ausdrücklich akzeptiert und dadurch in seinen Antrag einbezogen hat.


2. Der Verkäufer wird dem Käufer den Zugang der Bestellung und dessen Inhalt schnellstmöglich per Email bestätigen. Der Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn der Kaufbetrag durch den Käufer auf das Konto von Cretolivo, Inh.: Georgios Voloudakis überwiesen wird. Es folgt eine Bestätigungsbenachrichtigung für die Zahlung.


3. Gegenstand des Kaufvertrags sind die vom Verkäufer in dessen Online-Shop zum Verkauf angebotenen und daraufhin vom Käufer bestellten Waren. Sofern in der jeweiligen Produktdarstellung nicht ausdrücklich anders bezeichnet, beziehen sich Ausführungen und Preise auf die jeweils angebotenen Artikel, nicht jedoch auf eventuell mit abgebildetes Zubehör oder Dekorationen.


§ 3 Eigentumsvorbehalt

Vom Verkäufer aufgrund eines Online-Geschäfts, das diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegt, gelieferte Ware bleibt bis zum Ausgleich aller Forderungen aus dem Kaufvertrag durch den Käufer, insbesondere bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises, im Eigentum des Verkäufers.

§ 4 Preise und Versandkosten

Die in der Preisliste des Verkäufers dargestellten Produktpreise sind Bruttopreise, welche die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten. Sie gelten grundsätzlich für einen Versand ab dem Geschäftssitz des Verkäufers. Versandkosten werden gesondert berechnet (s. Menüpunkt "Versandkosten".

§ 5 Zahlungs- und Versandbedingungen

1. Die aktuell geltenden Zahlungsbedingungen inkl. geltender Preise sind im Online-Shop unserer Website zu entnehmen.


2. Im Falle des Versands innerhalb Deutschlands hat der Käufer für die Bezahlung der von ihm gekauften Ware die Wahl zwischen folgenden Zahlungsarten:

Per PayPal

Per Kreditkarte

Per Überweisung 

Erfolgt der Versand auf Wunsch des Käufers in das innereuropäische Ausland (EU-Land), kommt als Zahlungsart nur eine Zahlung per PayPal in Betracht.


3. Haben Sie die Zahlungsoption "per PayPal" gewählt, erfolgt die Zahlung gemäß den Bedingungen des Drittanbieters PayPal.


4. Kommt der Käufer in Zahlungsverzug, so ist der Verkäufer berechtigt, während des Verzugs für die ausstehende Forderung einen Verzugszins in Höhe von 5% über dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank zu berechnen. Dem Verkäufer bleibt es vorbehalten, darüber hinaus einen höheren Verzugsschaden nachzuweisen und geltend zu machen.

§ 6 Lieferung, Gefahrenübergang

1. Der Verkäufer versendet die Ware schnellstmöglich, spätestens am 3. Werktag nach Eingang des vollständigen Kaufpreises, an die vom Käufer angegebene Lieferanschrift. Bis zum Zugang beim Käufer ist diejenige Zeit, die der Transport durch das Versandunternehmen regelmäßig in Anspruch nimmt und auf welche der Verkäufer keinen Einfluss nehmen kann, hinzuzurechnen (abhängig u.a. von der Entfernung zum gewünschten Lieferort/-land sowie ggf. der individuellen Zollabwicklung). Lieferungen im Inland erfolgen innerhalb von 2 bis 3 Werktagen.


2. Der Versand der Ware erfolgt über einen Versanddienst, den der Verkäufer auswählt, und zwar ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Eine Belieferung an Käufer in Staaten außerhalb der Liefergemeinschaft der europäischen Union ist zurzeit nicht möglich.


3. Der Verkäufer ist zur Erbringung der Leistung durch Aufteilung der Bestellung in mehrere Warensendungen berechtigt, wenn ein Vertrag über eine Lieferung mehrerer Artikel zustande gekommen ist und es dem Käufer nach dem bei Vertragsschluss erkennbaren Umständen möglich und zumutbar ist, diese entsprechend ihrer Bestimmung auch jeweils einzeln zu gebrauchen.


4. Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung des Kaufgegenstandes geht auf den Käufer über, sobald dieser den Besitz an der gekauften Ware erlangt hat oder sich in Annahmeverzug befindet.


5. Kommt der Käufer in Annahmeverzug, unterlässt er eine Mitwirkungshandlung oder verzögert sich die Lieferung aus anderen vom Käufer zu vertretenden Gründen, so ist der Verkäufer berechtigt, Ersatz des hieraus entstehenden Schadens einschließlich Mehraufwendungen (z.B. Lager- und Transportkosten) vom Käufer zu verlangen.


§ 7 Rücktritt

Sofern nach Vertragsschluss einer der nachfolgenden Umstände eintritt, ist der Verkäufer zum Rücktritt berechtigt:
Bei unrichtiger oder nicht rechtzeitiger Selbstbelieferung, sofern der Verkäufer diese nicht verschuldet hat. Dies ist dann der Fall, wenn der Verkäufer die Ware bereits vor Abschluss des Kaufvertrags mit dem Käufer bei seinem Lieferanten bestellt hatte. In einem solchen Fall informiert der Verkäufer den Käufer unverzüglich darüber, dass die bestellte Ware nicht verfügbar ist.
Bei dreimaligem Scheitern des Auslieferungsversuchs beim Käufer.
Bereits erbrachte Gegenleistungen des Käufers werden im Falle eines Rücktritts zurückerstattet. Es gelten die gesetzlichen Rücktrittsbestimmungen (§§ 346 ff. BGB).


§ 8 Sachmängel, Gewährleistung

1. Der Verkäufer haftet für Sachmängel nach den hierfür geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere §§ 434, 437 ff. BGB. Offensichtliche Transportschäden sind sowohl dem Transporteur als auch dem Verkäufer unverzüglich anzuzeigen, ohne dass dies Auswirkungen auf den Erhalt der gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers hätte.

2. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften und -fristen. Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Lieferung der Ware.

3. Die Gewährleistung umfasst nicht die gewöhnliche Abnutzung des Artikels sowie Mängel, die nach Ablieferung, zum Beispiel durch äußere Einflüsse, neu entstehen. Gewährleistungsansprüche bestehen auch nicht bei unsachgemäßer Behandlung der Ware durch den Käufer.

4. Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder bei Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger von Ihnen entsiegelt worden sind.


§ 9 Haftung für sonstige Pflichtverletzungen

1. Die Haftung des Verkäufers wegen Pflichtverletzungen, die nicht in einem Mangel bestehen oder einen über den Mangel hinausgehenden Schaden verursacht haben, richtet sich, wenn im Folgenden nichts anderes bestimmt ist, nach den gesetzlichen Vorschriften.

2. Auf Schadenersatz haftet der Verkäufer - gleich aus welchem Rechtsgrund - nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Darüber hinaus haftet er nur dann auch für einfache Fahrlässigkeit bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wenn es um die Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht geht. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig sind. In zweitgenanntem Fall ist die Haftung des Verkäufers auf den Ersatz des nach Art der Ware vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch für gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.

3. Ansprüche des Käufers gemäß dem Produkthaftungsgesetz bleiben von den vorstehenden Regelungen unberührt.


§ 10 Widerrufsrecht

Für Käufer, die Verbraucher im Sinne der bürgerlich-rechtlichen Vorschriften sind, also natürliche Personen, die das Kaufgeschäft zu einem Zweck abschließen, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann, gilt das gesetzliche Widerrufsrecht, über das der Verkäufer rechtzeitig vor Vertragsabschluss ausdrücklich belehrt.


§ 11 Hinweise zur Datenspeicherung und -verarbeitung

1. Der Verkäufer erhebt und verarbeitet im Rahmen der Abwicklung von Verträgen notwendigerweise Daten des Käufers. Diese Daten verwendet er auch zur Pflege der laufenden Kundenbeziehung. Ohne besondere, weitergehende Einwilligung des Käufers erhebt, verarbeitet oder nutzt der Verkäufer Bestands- und Nutzungsdaten des Käufers daher nur, soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses und für die Inanspruchnahme und Abrechnung von Telediensten erforderlich ist. Diese Daten werden nicht an Dritte zum Zwecke eigener geschäftlicher Zwecke weitergegeben oder für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung genutzt.

2. Der Verkäufer speichert den Vertragstext. Der Käufer kann diesen vor dem Absenden der Bestellung (vor: "Kostenpflichtig bestellen") ausdrucken. Außerdem sendet der Verkäufer ihm eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten nebst den allgemeinen Geschäftsbedingungen und eine Versandbestätigung an die vom Käufer angegebene Email-Adresse.

§ 12 Schlussbestimmungen
1. Auf Verträge zwischen dem Verkäufer und dem Käufer findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.

2. Die etwaige Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen berührt die Wirksamkeit ihrer übrigen Bestimmungen nicht.